Freitag, 19. April 2013

Homöopathie

  Homöopathie
Daher dass man die Wirkungsweise eigentlich nicht wirklich plausibel erklären kann, hat die Homöopathie auf jeden Fall etwas Mystisches.
mp: Vielleicht interessieren dich diese Links unten, Jö.

Trotzdem kann man di
rekt sehen, wie sie wirkt und daher halte ich sie durchaus für ein probates Mittel.
mp. Absolut!

Ich meinte nur eben, dass man den das Prinzip zwar in der Wirkung beobachten, aber nicht wirklich schlüssig erklären kann. Wieso bringen bestimmte Schwingungen als Reiz den Organismus (und natürlich auch tiefere Ebenen) dazu, sich selbst zu heilen?
mp: In den Berichts findest du sicher einige Antworten, die sich mental befriedigen.

 

Homöopathie wirkt
Homöopathische Hochpotenzen enthalten Nanopartikel der Ausgangssubstanz

http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/?p=1101


Entscheidungsprobleme? Hin- und hergerissen?

Ja oder nein, Haus oder Wohnung, J
ob oder Lernen, generelle Stimmungsschwankungen, heute so morgen so.. bald zerreißt es sich, weil du deine Entschlüsse immer umwirfst?
Da hilft dir unsere BaBlü-ENTSCHEIDUNGS-Mischung: "Star of Bethlehem, Wild Oat, Scleranthus, Cerato, Gentian, Walnut"! EINNAHME: 4x4 Tropfen am Tag unter die Zunge geben! Schenkt Klarheit, Ziele und Entschlusskraft! Denn es gibt nur eine schlechte Entscheidung und das ist KEINE.

Alles Liebe und einen tollen Start in diesen sommerlichen Tag ♥ Eure S.



ACHTUNG - LANG!

Ich habe diesen Artikel schon vor einigen Jahren verfasst, finde ihn aktuell aber immer noch passend und stelle ihn daher - leicht gekürzt - noch mal zur Verfügung, gern auch zur Diskussion. Teilen ist erlaubt mit Hinweis auf die Verfasserin!

N. Gäbler

ZUR PROBLEMATIK HOMÖOPATHISCHER STUDIENDESIGNS ALLGEMEIN UND AM BEISPIEL DER MULTIPLEN SKLEROSE

Vorab möchte ich darauf hinweisen, dass die (meist) schulmedizinische Seite „Beweise“ in Form von Studien verlangt, wie sie auf ihrem eigenen Gebiet zwar anerkannt sind, jedoch nur für
20 % aller Therapien und Medikamente überhaupt erstellt werden.
Nur 5 % davon erweisen sich als signifikant.

Ein bekanntes Prinzip aus der Statistik und der empirischen Forschung heißt: Wenig Variablen – viele Fälle.
(Beispiel: Diagnose MS mit schubförmigem Verlauf und ein
bestimmtes Beta-Interferon.)
Und im Umkehrschluss:
Je mehr Variablen – wie in der Homöopathie nötig, um ein geeignetes Mittel für diesen gegenwärtigen Zustand des Patienten zu finden, also viele individuelle Charakteristika eines einzelnen Patienten
– desto weniger Fälle.
Es gibt ein grundlegenden Problem bei der Konzeption von Forschungsdesigns zur Überprüfbarkeit der Wirksamkeit einer homöopathischen Mittelgabe: Das Problem besteht darin, im Vorhinein nicht sagen zu können, welche vielfältigen Aspekte des
Krankheitsbildes, der Konstitution sowie der situativen Befindlichkeit
des Patienten bei der Mittelfindung eine Rolle spielen werden.
Damit aber ist ein Element „klassischer Wissenschaftlichkeit“, nämlich die Reproduzierbarkeit unter angebbaren Bedingungen, nicht mehr gegeben.
Deswegen ist Homöopathie keine nicht-wissenschaftliche Arbeitsweise, sondern sie entzieht sich einem bestimmten
Blickwinkel der deskriptiven wie auch der schließenden Statistik. Es geht hier um nicht weniger als um eine detaillierte Prognostik auf individueller Ebene. Dies maßt sich zurecht keine vergleichende Untersuchung zur Medikamentenwirksamkeit an. Bei nahezu allen
schulmedizinisch inspirierten Studien geht es um einen bestimmten Bereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf der Basis der „Statistik der großen Zahl“. Genau aus diesem Grund werden Studien mit beispielsweise 50 Teilnehmern über einen Zeitraum von 3 Monaten als
nicht repräsentativ und damit ohne Aussgekraft für Verallgemeinerungen diskreditiert, auch wenn ihre Intention eine andere war, als verallgemeinerungsfähige Aussagen zu produzieren. Es ist leicht vorstellbar, wie gewaltig der personelle, zeitliche, finanzielle und logistische Aufwand für eine Studie wäre, die z. B. 1000 Personen über einen Zeitraum von 10 Jahren untersucht, bezogen auf – sagen wir – 30 der wichtigsten zur homöopathischen Mittelfindung nötigen Informationen (= Variablen), die sich in diesem Zeitraum auch noch erheblich verändern können, möglicherweise
ganz verschwinden oder neue hinzu kommen.
Es würde zudem nicht reichen – wie beispielsweise in einer randomisierten Doppelblindstudie – dass die Patienten innerhalb der Verum-Gruppe alle das identische Medikament bekommen, was
unabhängig von der verabreichenden Person erfolgen kann. Vielmehr müssten die Behandler alle nach gleichen Standards, gleichen Repertorien, und vor allem mit den gleichen Mittel-Ideen
arbeiten. Auch in der Homöopathie heißt Verstehen immer noch Interpretieren. Ein vergleichendes Forschungsdesign, das diese Voraussetzungen erfüllt, fände in einer Welt statt, in der wir alle nicht
leben wollten. Das wäre eine Gleichschaltung von Interpretationsmustern, die keinen Spielraum
mehr dafür ließe, was uns schließlich alle umtreibt: Die Vermehrung von Wissen. Unter anderem auf der Basis von Forschung.

Bei der Beschreibung eines individuellen Behandlungsverlaufes rückt ein Aspekt in den Mittelpunkt, der bei Studien mit großen Personengruppen zurecht getrost vernachlässigt werden
kann: Die Frage der Kontingenz. Hätte nicht alles auch ganz anders laufen können? Auf der individuellen Ebene muss sich jeder Patient und jeder Behandler bei unbefriedigendem Behandlungserfolg die Frage stellen, ob er nicht mit einer alternativen Behandlung (z. B. andere Medikation, andere Dosis etc.) zu einem günstigeren Ergebnis gekommen wäre. Bei einer Studie mit hohen Fallzahlen löst sich diese Frage durch die Gruppierung von Verum-, Placebo- und
Alternativmedikationsgruppe auf scheinbar elegante Weise auf. Wenn die Verumgruppe, bezogen auf die gewählten Parameter, nachweisbar besser reagiert, wird automatisch die Schlussfolgerung
gezogen, dass dies der Großteil der Placebogruppe bei Einnahme des Verums auch getan hätte.
In der Homöopathie wäre eine solche Schlussfolgerung völlig undenkbar und nicht lege artis.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Ein Patient mit einem bestimmten Symptomenkomplex bekommt nach individueller Analyse das homöopathische Mittel A. Er reagiert gut. Ein anderer
Patient mit dem gleichen Symptomenkomplex bekommt nach individueller Analyse das homöopathische Mittel B. Er reagiert –
bezogen auf die gleichen Parameter – weniger gut. Kein
ernstzunehmender klassischer Homöopath käme nun auf die Idee zu denken: Hätte ich meinem 2. Patienten nur auch Mittel A gegeben, dann ginge es ihm jetzt auch besser. Er wird nach einem
Fehler in seiner Verschreibung suchen. Bei welchem Mittel die Fehlersuche endet, ist zu diesem Zeitpunkt völlig offen.
Die Frage der Kontingenz können letztlich weder schulmedizinische noch homöopathische Behandler beantworten.
Vielleicht sollten sich „beide Seiten“ zunächst auf diese gemeinsame Basis verständigen.

Verhaltensforscher haben lange versucht, die Sprachfähigkeit von Affen zu erforschen. Nach heutigem Wissensstand ist diese Frage unsinnig, weil Affen physiologisch-anatomisch nicht in der
Lage sind zu sprechen. Intelligenz und Sprachfähigkeit sind, wie wir alle wissen, eng miteinander verknüpft. Sollen wir allein aus dem Umstand, dass Affen nicht sprechen können, schließen, sie
seien weniger intelligent? Oder reduziert sich die Frage der Intelligenz nicht dadurch schon von vornherein auf Unseresgleichen?
Soll heißen: Ich kann nur zulässige Aussagen innerhalb eines vergleichbaren Systems treffen.
Das Beispiel zeigt nur, dass ich die Intelligenz von Affen nicht über ihre Sprachfähigkeit beurteilen kann. Es sagt mir nichts darüber, ob Affen intelligent sind und wie ich ihre Intelligenz sonst messen
könnte, sondern nur, dass Sprachfähigkeit bei Affen der falsche Indikator für Intelligenz ist.
Gleiches gilt für die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels. Aus schulmedizinischer Sicht muss bei gleicher Indikation ein Mittel bei allen Patienten ein ähnliches Wirkungsspektrum haben.
Und das hat es in der Homöopathie nicht. Daraus lässt sich aber nicht auf die Wirksamkeit des Mittels schließen.

Wenn ein Schulmediziner mit dem Anspruch auf ein ganzheitliches Verständnis in der Anamnese an mehr Informationen über einen Patienten gelangt als bei rein symptomatischer Betrachtungsweise,
so führt dies nicht zwangsläufig zu einer Verbreiterung seiner Behandlungsoptionen oder Möglichkeiten. Dennoch fühlen sich die meisten Patienten besser angenommen und verstanden.
Der Schulmediziner hat günstigstenfalls nur die Wahl zwischen vorgegebenen wenigen Behandlungsmöglichkeiten – z. B. bei schubförmiger MS: Basistherapie Nr. 1, 2, 3 oder 4, die alle
einen ähnlichen immuntherapeutischen Ansatz haben, ähnlich wirken und ein ähnliches Nebenwirkungsspektrum haben. Das „Mehr an Informationen“ führt nicht zwingend zu einer anderen Behandlung.
Homöopathisches Denken hingegen sagt: Je mehr individuelle Informationen ich habe, umso besser wird die Qualität meiner Verschreibung. In der Homöopathie gibt es erst mal keine von vornherein unwichtigen Informationen. Potenziell sind sie alle wichtig. In der Abgrenzung, Auswahl, Bewertung und Hierarchisierung der Symptome besteht gerade ein wesentlicher Teil der
homöopathischen Arbeit.
Blasenschwäche, Depressionen oder Sehnerventzündungen als häufige Begleiterscheinungen im Krankheitsbild der MS beispielsweise führen in der Schulmedizin zur symptomorientierten
Einzelmedikation, oft zusätzlich zur Basismedikation. (Ein Medikament für die Blase, ein Medikament gegen die Depressionen, ein Medikament, um den Entzündungsprozess/das Ödem bei einer Sehnerventzündung um den N. opticus zu dämpfen etc.)

Wie bewerte ich solche Symptome in der Homöopathie? Es kommt darauf an!
Erstens reichen sie allein zur Mittelfindung nicht aus. Zweitens brauche ich die „Idee des Falles“.
Diese „Idee“ liefert mir erst die Vielfalt und das Ordnen der Informationen.
Gesucht wird also ein Mittel, das nicht nur einen möglichst großen Bezug zu den genannten drei Erscheinungen hat, sondern auch den Gesamteindruck des Patienten am besten abbildet.
Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, auf ein „Mehr“ an Information mit einem „Besser“ in der Medikation reagieren zu können.
Diese „bessere“ Verschreibung bezieht sich nicht auf die schulmedizinische Alternative, sondern auf
die homöopathische „Verschreibungssicherheit“ in Bezug auf eine anamnestische Ausgangssituation mit weniger Informationen.
Letztlich geht es bei allen diesen homöopathischen Studien ja generell nicht darum, ein Medikament für eine Krankheit zu prüfen –
wie es schulmedizinisch üblich ist – sondern darum, die Wirksamkeit der HOMÖOPATHIE als Prinzip zu beweisen.

Es ist etwas ganz Normales und in liegt in der Natur der Sache, dass Studien unter anderem dazu dienen, im Endeffekt ein Produkt
möglichst umsatzsicher zu verkaufen.
Bei der Homöopathie geht es nicht darum! Niemand rennt Apothekern oder Pharmakonzernen, homöopathischen Ärzten oder Heilpraktikern die Bude ein, um sich (das preiswerte) Sulphur C
1000 zu beschaffen, weil er ein Hautproblem hat und eine Studie sagt, dabei würde Sulphur helfen.
Hinzu kommt, dass es in bestimmten akademischen Kreisen einen kolossalen Druck zur Veröffentlichung gibt, der mit Sicherheit die Zahl der Studien nicht unerheblich beeinflusst. (Assistenten können nur an der Uniklinik bleiben, wenn sie ausreichend publizieren, die
Publikationsnot wird nur mit Geldern aus der Industrie gedeckt, die Publikation wird nur veröffentlicht, wenn das Ergebnis wunschgemäß ausfällt, und der lächerliche Grundlohn der Uni-Ärzte wird durch horrende Vortrags-Seminare der Industrie aufgebessert.)
Niemand verdient an homöopathischen Studien und wird jemals daran verdienen können.


 Die Präparate, die man gewöhnlich in der Apotheke in die Hand gedrückt bekommt, sind i.a.R. von minderer Qualität. D-Potenzen sind auch nicht der Knüller. Die gibt es übrigens nur in Deutschland (so hat das "D" eine doppelte Bedeutung). Gute Hochpotenzen gibt es z.B. bei Homeoden oder Arcana.
LG

_____________________________________________
Garantiert mehr Lebensqualität:
Egal, was hier steht, Sie wollen etwas ändern?
Unsere Lösung, auch wenn es NICHT GLEICH verständlich ist ..., ist ganz einfach, Zahnbürste/Lotion bestellen im Gesundheitsshop (neu!) und weitere Infos bei Job Gesundheit Freizeit und Unterstützung von uns anfordern!

INFORMATION !!!

Videofilm: Gesundheitshinweise
_____________________________________________
Fragen zur Anwendung und Selbsthilfe beantwortet unser internes Gesundheitsnetzwerk.
Positives Feedback
zu http://jobwegweiser.info/

Montag, 8. April 2013

Die günstige Natronkur- Entsäuerung von Blut, Lymphe und Gewebe

Die günstige Natronkur- Entsäuerung von Blut, Lymphe und Gewebe

Benötigt wird:

Naturnatron

Biologische Zitrone

Agar-Agar (Alge)

Mineralöl (Petrolatum)

Heilerde

Ablauf der Kur:

Morgens nüchtern ein halber Teelöffel Naturnatron in kaltem Wasser anrühren, dann heißes Wasser dazugeben, umrühren. So heiß wie möglich trinken.

Einige Minuten später 1 Glas kühles Wasser mit 6 - 12 Tropfen frischem Zitronensaft trinken.

Agar-Agar-ca. 15 Minuten nach dem Zitronensafttrunk 4 - 5 Streifen kauen und gute einspeicheln. (räumt alle Schlacken aus)

Mit dem Frühstück 15 Minuten warten.

Zwischen den Mahlzeiten einen halben Teelöffel Heilerde

Abends ein Eßlöffel Mineralöl (Petrolatum) einnehmen.

Diese Kur zehn Tage durchführen, eine Woche Pause und nochmal 10 Tage. Die grüne Vulkanerde Diabas ist ein altes Heilmitttel, wird selbst bei empfindlichsten Därmen gut vertragen und ist außerordentlich preiswert.

Quelle: Rosina Sonnenschmidt
 Natron ist auch gut für die Haut !! Basische Bäder ohne Chemie ! wie sie ev. in Kaiserborax ist. 
LG 
____________________________________________
Garantiert mehr Lebensqualität:
Egal, was hier steht, Sie wollen etwas ändern?
Unsere Lösung, auch wenn es NICHT GLEICH verständlich ist ..., ist ganz einfach, Zahnbürste/Lotion bestellen im Gesundheitsshop (neu) und weitere Infos bei Job Gesundheit Freizeit und Unterstützung von uns anfordern!

INFORMATION !!!

Videofilm: Gesundheitshinweise
______________________________________________
Fragen zur Anwendung und Selbsthilfe beantwortet unser internes Gesundheitsnetzwerk.
Positives Feedback
zu http://jobwegweiser.info/